Abbruch - Professioneller Rückbau von Bauwerken

Die professionelle Durchführung von Abbrucharbeiten erfordert Fachkenntnisse, Planung und umfassende Sicherheits- sowie Umweltschutzmaßnahmen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Abbruchunternehmen können Bauvorhaben effizient und sicher realisiert werden, vom Rückbau bis zum Neubeginn. Experten auf dem Gebiet des Abbruchs stehen Ihnen mit ihrem Know-how und ihrer Ausstattung zur Seite, um die Abbrucharbeiten fachgerecht auszuführen.

1. Abbrucharten
Konventioneller Abbruch:
- Manueller Abbruch
- Maschineller Abbruch
- Teilabbruch
- Totalabbruch
- Selektiver Rückbau

Spezielle Verfahren:
- Sprengung
- Hydraulischer Abbruch
- Sägeschnitt
- Kernbohrung
- Demontage

2. Vorbereitende Maßnahmen
Planung:
- Abbruchkonzept
- Statische Untersuchung
- Schadstoffuntersuchung
- Genehmigungen
- Sicherheitskonzept

Baustellenvorbereitung:
- Absperrungen
- Beschilderung
- Baustelleneinrichtung
- Medientrennung
- Staubschutz

3. Durchführung
Arbeitsschritte:
- Entrümpelung
- Schadstoffsanierung
- Demontage
- Abbrucharbeiten
- Sortierung

Sicherheitsmaßnahmen:
- Arbeitsschutz
- Emissionsschutz
- Erschütterungsschutz
- Nachbarschutz
- Brandschutz

4. Materialentsorgung
Trennung:
- Bauschutt
- Metalle
- Holz
- Kunststoffe
- Schadstoffe

Verwertung:
- Recycling
- Wiederverwendung
- Deponierung
- Thermische Verwertung
- Sonderentsorgung

5. Dokumentation
Erfassung:
- Abbruchprotokoll
- Entsorgungsnachweise
- Fotodokumentation
- Mengenbilanz
- Schadstoffkataster

Professionelle Rückbau- und Abrissarbeiten
1. Arten von Abbrucharbeiten
Teilabbruch:
- Entfernung einzelner Bauteile wie Wände, Decken oder Installationen.
- Meist bei Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen.

Gesamtabbruch:
- Kompletter Rückbau eines Bauwerks bis auf die tragenden Strukturen.
- Vorbereitungen wie Entrümpelung und Absicherung nötig.

Sprengung:
- Kontrollierte Sprengung großer Bauwerke durch Experten.
- Sicherheitsvorkehrungen und behördliche Genehmigungen erforderlich.

2. Planung und Vorbereitung
Baustelleneinrichtung:
- Sicherung des Arbeitsbereichs für Arbeiter und Passanten.
- Aufstellen von Absperrungen und Warnschildern.

Gefährdungsanalyse:
- Untersuchung der Bausubstanz und möglicher Schadstoffe.
- Eliminierung von Risiken für Umwelt und Gesundheit.

Entsorgungskonzept:
- Festlegung der Entsorgungswege für Abbruchmaterialien und Schadstoffe.
- Einhaltung von Umweltauflagen und Recyclingvorschriften.

3. Ablauf des Abbruchs
Rückbau:
- Schrittweises Demontieren von Bauteilen mit Baumaschinen oder manuell.
- Materialtrennung für Recycling oder Entsorgung.

Abbruch:
- Einsatz von Abrissbaggern, Presslufthammern oder Sprengstoffen.
- Kontrollierter Abbau nach Arbeitsabläufen und Sicherheitsrichtlinien.

Nacharbeiten:
- Aufräumen der Baustelle und Entsorgung von Abbruchmaterialien.
- Überprüfung der Tragkonstruktionen auf Schäden

4. Spezialisierte Abbruchverfahren
Innenabbruch:
- Demontage von Inneneinrichtungen und nicht-tragenden Elementen.
- Präzise Arbeit in sensiblen Umgebungen wie historischen Gebäuden.

Selektiver Abbruch:
- Gezieltes Entfernen einzelner Bauteile ohne Beeinträchtigung der Umgebung.
- Erhaltung von wertvollen Strukturen oder Denkmälern.

5. Sicherheit und Umweltschutz
Arbeitssicherheit:
- Schulung der Mitarbeiter in Sicherheitsstandards und Verhaltensregeln.
- Schutzmaßnahmen wie Helme, Sicherheitsschuhe und Atemschutz.

Umweltschutz:
- Vermeidung von Staub- und Lärmbelästigung für Anwohner und Umwelt.
- Entsorgung schadstoffhaltiger Materialien gemäß gesetzlicher Vorschriften.

6. Abbruch und Neubau
Altlastenanalyse:
- Untersuchung auf Schadstoffe wie Asbest, PCB oder Schwermetalle.
- Entsorgung gemäß gesetzlicher Regelungen.

Neubauvorbereitung:
- Bereitstellung des Baugeländes nach Abbrucharbeiten.
- Grundsteinlegung für den Neubau nach erfolgter Entkernung.