Balkone - Planung, Bau und Gestaltung von Außenwohnbereichen

Ein Balkon ist ein wichtiger Ort zur Erholung und Entspannung im Freien. Durch eine durchdachte Planung und Gestaltung kann der Balkon zu einer angenehmen Wohlfühloase werden, die das Wohnambiente erweitert. Mit der richtigen Pflege und gelegentlichen Renovierungsarbeiten bleibt der Balkon in einem optisch ansprechenden und funktionalen Zustand. Experten für Bauprojekte und Gartengestaltung stehen bei der Planung und Umsetzung von Balkonen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.

1. Balkonarten
Nach Konstruktion:
- Auskragende Balkone
- Aufgeständerte Balkone
- Vorgesetzte Balkone
- Eingehängte Balkone
- Loggia-Balkone

Nach Material:
- Stahlbetonbalkone
- Stahlbalkone
- Aluminiumbalkone
- Holzbalkone
- Verbundkonstruktionen

2. Konstruktive Elemente
Tragende Struktur:
- Bodenplatte
- Stützen/Pfeiler
- Verankerungen
- Wärmebrückenunterbrechung
- Entwässerungssystem

Geländer:
- Brüstungshöhe
- Geländerfüllung
- Handlauf
- Befestigung
- Sicherheitselemente

3. Abdichtung und Entwässerung
Abdichtungssysteme:
- Flüssigabdichtung
- Bitumenabdichtung
- Kunststoffbahnen
- Drainagematten
- Randdämmstreifen

Entwässerung:
- Gefällebildung
- Rinnen
- Ablaufsysteme
- Tropfkanten
- Speier

4. Bodenbeläge
Materialien:
- Keramische Fliesen
- Naturstein
- Holzdielen
- WPC-Beläge
- Gummibeläge

Verlegearten:
- Mörtelbett
- Stelzlager
- Klebeverlegung
- Klicksysteme
- Lose Verlegung

5. Gestaltung und Ausstattung
Designelemente:
- Beleuchtung
- Sichtschutz

Erhöhte Wohlfühloasen im Freien
1. Balkonarten
Französischer Balkon:
- Brüstungen ohne begehbare Fläche
- Vergrößert optisch den Wohnraum
- Häufig an französischen Türen

Geländerter Balkon:
- Begehbare Fläche mit Geländer
- Nutzbar als Oasen im Freien
- Platz für kleine Möbel und Pflanzen
- Sicherung durch Geländer

Kragarmbalkon:
- Ohne störende Stützen
- Optisch schwebende Konstruktion
- Belastbar durch bauliche Verankerung
- Ideal für moderne Architektur

2. Bau und Design
Materialauswahl:
- Holz, Metall, Beton, Glas
- Witterungsbeständig und langlebig
- Ästhetische und praktische Aspekte beachten
- Harmonie mit Fassade und Innenraum

Größe und Form:
- Platzbedarf und Nutzungsart berücksichtigen
- Balkon als Erweiterung des Wohnraums
- Gestaltungsmöglichkeiten für Sitzgelegenheiten, Pflanzen etc.
- Passende Form zur Architektur wählen

3. Ausstattung und Nutzung
Möblierung:
- Balkonmöbel wie Tische, Stühle, Sonnenliegen
- Dekorative Elemente wie Kissen, Pflanzen, Lichtquellen
- Stauraum durch Schränke oder Truhen
- Wetterbeständige Materialien wählen

Sichtschutz:
- Pflanzkübel, Rankgitter, Paravents
- Glas- oder Holzelemente
- Privatsphäre schaffen
- Optische Aufwertung des Balkons

4. Balkonsanierung und Pflege
Balkonsanierung:
- Abdichtung erneuern
- Beschichtung erneuern
- Geländer überprüfen und streichen
- Bodenbelag austauschen oder aufarbeiten

Pflege und Wartung:
- Regelmäßige Reinigung von Boden, Geländer und Möbeln
- Oberflächenbehandlung von Holz oder Metall
- Schutz vor Witterungseinflüssen
- Frühzeitige Reparatur von Schäden

5. Balkongärten und Bepflanzung
Balkonbegrünung:
- Pflanzgefäße oder Blumenkästen
- Kletterpflanzen an Rankgittern
- Kräuter oder Gemüse in Kübeln
- Wetterfeste und pflegeleichte Pflanzen wählen

Pflege:
- Regelmäßiges Gießen und Düngen
- Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten
- Beschnitt und Rückschnitt von Pflanzen
- Winterfeste Gestaltung