Fundamente - Professionelle Fundamentarbeiten im Bauwesen
Die Errichtung von Mauerwerk erfordert sorgfältige Planung, fachgerechte Ausführung und qualitätskontrollierende Maßnahmen, um stabile und ästhetische Ergebnisse zu erzielen. Durch professionelle Bauunternehmen und erfahrene Handwerker kann die Mauerwerkserrichtung effizient und zuverlässig durchgeführt werden. Bei Bedarf an Mauerwerksbau-Dienstleistungen können Sie auf Fachexperten zählen, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Bauprojekte unterstützen.
1. Fundamentarten
Streifenfundamente:
- Für Mauern und Wände
- Lastverteilung über Streifen
- Frost- und wassersicher
- Bewehrung nach Statik
- Entwässerungssystem
Punktfundamente:
- Für Stützen und Pfeiler
- Einzellastabtragung
- Tiefengründung möglich
- Platzsparende Bauweise
- Flexible Anordnung
Plattenfundamente:
- Für Gesamtgebäude
- Gleichmäßige Lastverteilung
- Hohe Stabilität
- Bewehrte Konstruktion
- Feuchtigkeitsschutz
2. Planungsgrundlagen
Baugrunduntersuchung:
- Bodengutachten
- Tragfähigkeitsanalyse
- Grundwasserstand
- Bodenklassifizierung
- Verdichtungsprüfung
Statische Berechnung:
- Lastannahmen
- Dimensionierung
- Bewehrungsplanung
- Setzungsberechnung
- Stabilitätsnachweis
3. Ausführung
Vorbereitende Arbeiten:
- Baugrubenaushub
- Grundwasserabsenkung
- Bodenverbesserung
- Verdichtung
- Sauberkeitsschicht
Fundamentherstellung:
- Schalung
- Bewehrungseinbau
- Betonage
- Nachbehandlung
- Abdichtung
4. Materialien
Beton:
- Festigkeitsklassen
- Expositionsklassen
- Zusatzmittel
- Konsistenz
- Nachbehandlung
Bewehrung:
- Betonstahl
- Matten
- Abstandhalter
Die Basis eines jeden Bauwerks
1. Bedeutung von Fundamenten
Tragende Funktion:
- Übertragung von Lasten
- Stabilität des Bauwerks
- Ebnung unebener Bodenverhältnisse
- Schutz vor Setzungen
Verankerung im Boden:
- Fixierung des Baukörpers
- Stabilität bei Wind- und Erdbebenlasten
- Sicherung gegen Auftrieb
- Fundament-Gründungstypen
2. Fundamentarten
Flachgründung:
- Streifenfundament
- Einzelfundament
- Plattenfundament
- Schwimmendes Fundament
Tiefgründung:
- Pfahlgründung
- Rüttelstopfverdichtung
- Bodenverdrängungsverfahren
- Schlitzwandgründung
3. Fundamentbau
Planung:
- Bodengutachten
- Bauantrag
- Tragfähigkeitsberechnungen
- Statik
Ausführung:
- Aushub
- Schalungsarbeiten
- Bewehrung
- Betonierung
- Abstützung
4. Fundamentabdichtung
Horizontalabdichtung:
- Bituminöse Dichtungsschichten
- Polymer-Abdichtungsbahnen
- Flüssigkunststoffabdichtung
Vertikalabdichtung:
- Sperrputze
- Dichtschlämmen
- Injektionsverfahren
5. Qualitätskontrolle
Bauüberwachung:
- Kontrolle der Ausführung
- Einhaltung der Planung
- Sicherung der Qualität
- Dokumentation
Abnahmeprüfung:
- Überprüfung der Fundamentarbeiten
- Mängelfeststellung
- Freigabe für den weiteren Bauverlauf
6. Nachbehandlung und Pflege
Trocknung:
- Austrocknungszeit
- Vermeidung von Rissen
- Schutz vor Feuchtigkeit
Pflege:
- Wartung der Abdichtung
- Inspektion auf Beschädigungen
- Reparaturmaßnahmen bei Schäden