Rohbauten - Grundlegende Bauphase im Hausbau

Die Rohbauten bilden das Rückgrat eines jeden Bauwerks und legen den Grundstein für die weitere Bauentwicklung. Eine sorgfältige Planung, fachgerechte Ausführung und gründliche Qualitätskontrolle sind entscheidend, um ein stabiles und langlebiges Bauwerk zu gewährleisten. Experten für Rohbauarbeiten sichern die solide Konstruktion und den ordnungsgemäßen Ablauf der Bauphase, sodass Sie eine zuverlässige Basis für Ihr Bauprojekt erhalten.

1. Definition und Umfang
Bestandteile des Rohbaus:
- Fundamente
- Tragende Wände
- Geschossdecken
- Dachkonstruktion
- Treppenhaus

Bauabschnitte:
- Erdarbeiten
- Grundmauern
- Geschossbau
- Dachstuhl
- Fenster- und Türöffnungen

2. Konstruktionsarten
Massivbauweise:
- Ziegel/Kalksandstein
- Stahlbeton
- Porenbeton
- Naturstein
- Betonfertigteile

Skelettbauweise:
- Stahlkonstruktion
- Holzständerbau
- Betonfertigteilskelett
- Hybridbauweise
- Stahlbetonrahmen

3. Bauliche Anforderungen
Statik:
- Lastverteilung
- Stabilität
- Windlasten
- Erdbebensicherheit
- Fundamentierung

Bauphysik:
- Wärmeschutz
- Feuchteschutz
- Schallschutz
- Brandschutz
- Luftdichtheit

4. Ausführungsschritte
Vorbereitende Arbeiten:
- Baugrunduntersuchung
- Grundstücksvorbereitung
- Absteckung
- Baustelleneinrichtung
- Erschließung

Rohbauarbeiten:
- Fundamentherstellung
- Kellerbau
- Geschossbau
- Innenwände
- Dachkonstruktion

5. Qualitätssicherung
Kontrollen:
- Maßgenauigkeit
- Materialqualität
- Verarbeitung
- Statische Prüfung
- Bauabnahme

Dokumentation:
- Bautagebuch### Rohbauten - Die Grundlage jedes Bauwerks
1. Bedeutung von Rohbauten
- Rohbau ist die erste Bauphase
- Tragende Konstruktion entsteht
- Formgebung des Bauwerks beginnt
- Grundlage für weitere Ausbaumaßnahmen
- Wichtige Phase für Statik und Stabilität

2. Bauelemente im Rohbau
Fundament:
- Trägt das gesamte Gebäude
- Gleichmäßige Lastenverteilung
- Sichert vor Setzungen

Wände:
- Tragen Decken und Dach
- Raumtrennend
- Tragende und nicht-tragende Wände

Decken:
- Trennen Stockwerke
- Lastenverteilung
- Zwischendecken für Geschosse

Dach:
- Schützt vor Witterung
- Trägt sich selbst und ggf. Solaranlagen
- Dachformen nach Bauweise

3. Bauprozess
Grundmauern:
- Erstellung des Fundaments
- Aufrichten der tragenden Wände
- Einbau von Stützen und Trägern

Geschossdecken:
- Errichtung der Deckenkonstruktion
- Betonieren, Schalen und Bewehrungen
- Tragfähigkeit gewährleisten

Dachaufbau:
- Zusammenfügen der Dachelemente
- Abdichtung und Dämmung
- Integration von Dachfenstern oder Gauben
4. Materialien beim Rohbau

Beton:
- Fundament, Wände, Decken
- Hohe Stabilität
- Verschiedene Betonarten je nach Anwendung

Mauerwerk:
- Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton
- Raumtrennung und Tragstruktur
- Schalung für Betonieren der Wände

Stahl:
- Bewehrungsstahl für Statik
- Träger und Stützen
- Verbindungselemente

5. Rohbauarbeiten
Planung und Koordination:
- Bauantragsverfahren
- Baugenehmigungen
- Absprachen mit anderen Gewerken

Bauleitung und Überwachung:
- Kontrolle der Rohbauarbeiten
- Einhaltung von Vorschriften
- Sicherstellung der Stabilität

Qualitätssicherung:
- Statiker prüft Baupläne
- Handwerker mit Erfahrung
- Einsatz moderner Bautechniken
- Baustoffe nach Normen